Einbau und Wartung von Heizungen

Unser Aufgabengebiet umfasst die Planung und den Einbau von Heizungsanlagen, sowie Warmwasserbereitung für alle Energieträger und jeden Leistungsbereich. Natürlich mit den dazugehörigen Sicherheits-, Mess- und Regeleinrichtungen. Niedrige Energiekosten und eine optimale Umweltbilanz stehen dabei im Fokus.

Ansprechpartner Heizung

Jürgen Böttcher
Projektleiter Heizung
E-Mail: j.boettcher@hans-otte.de
Telefon: 04893 1609-25

Ole Patzer
Projektleiter Einfamilienhaus
E-Mail: o.patzer@hans-otte.de
Telefon: 04893 1609-29

Welche Heizung brauchen Sie?

Es gibt mittlerweile eine große Zahl an verschiedenen Heizungsarten mit den verschiedensten Energieträgern auf dem Markt. Welche Heizung für welche Zwecke am Besten geeignet ist, hängt von vielen Faktoren ab. Die benötigte Leistung, der zur Verfügung stehende Energieträger (z. B. Öl, Gas, Strom, etc.)oder die Einbausituation sind nur einige Faktoren, die es zu ermitteln gilt. Die Einbaukosten müssen gegen die laufenden Kosten abgewogen werden. Zudem sind bestimmte Heizungsarten förderfähig und werden vom Staat unterstützt.

Hans Otte unterstützt Sie bei der Wahl der richtigen Heizung, hilft bei Förderanträgen und übernimmt die Planung und den Einbau der neuen Heizung. Anschließend sind wir Ihr Ansprechpartner für die jährliche Inspektion und/oder Wartung der Anlage.

Als Gewerbe brauchen Sie eine Nummer größer?

Erfahren Sie mehr über Wärmepumpen für Gewerbe, Industrie und Mehrfamilienhäuser. Unsere Abteilung Tiefbau kümmert sich um die baulichen Voraussetzungen.

Hans Otte – Effizienzpartner von Nibe

NIBE war einer der Pioniere im Bau von Wärmepumpen und bringt Jahrzehnte an Erfahrung und Fachwissen mit – für hochwertige, zuverlässige und besonders effiziente Heizlösungen.

Unser Heizungs-Rechner – Kostenüberblick in 2 Minuten

Einen ersten Anhaltspunkt über die Kosten einer neuen Heizung bekommen Sie mit unserem Heizungs-Budget-Rechner. Er führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Fragestellungen und weist auf Fördermöglichkeiten hin. Am Ende bekommen Sie ein unverbindliches Angebot, dass Sie als Grundlage für ein Gespräch mit uns nutzen können.

Heizungskostenrechner

Leistungsspektrum

Wir bieten wir Ihnen ein breites Leistungsspektrum – von Heizungs- und Klimalösungen bis hin zu umfassenden Sanitärinstallationen, alles aus einer Hand.

  • Ausführung sämtlicher Heizungssysteme
  • Brennwert | Gas-/Ölfeuerungsanlagen
  • Wärmepumpenanlagen | Luft | Wasser | Erdreich | zum Heizen und Kühlen
  • Holz-Pellets-Kessel
  • Kraft-Wärme-Kopplung | Blockheizkraftwerke
  • Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
  • Warmwasser- und Heißwasseranlagen
  • Niederdruckdampf- und Hochdruckdampfanlagen
  • Fußbodenheizung | Wandheizung | Deckenheizung | Heizkörper | zum Kühlen und Heizen
  • Thermische Solaranlagen
  • Wärmerückgewinnung
  • Energieberatung
  • Wasseraufbereitung nach VDI 2035
  • Heizungs-Check
  • Gas-Check

Heizungssysteme

Sie suchen die passende Heizung für Ihren Neubau? Ihre alte Heizung kommt in die Jahre und muss ausgetauscht werden? Sie haben saniert/umgebaut und denken über eine andere Heizung nach? Wir installieren Heizungen aller Marken und Modelle – mit unseren Heizungen zum Festpreis können Sie richtig sparen! Beim Heizen die Umwelt schonen und an die Zukunft denken? Das geht! Mit der Kraft aus Sonne, Erde und Holz.

Ob Neubau oder Heizungstausch: Der Staat fördert das Heizen mit erneuerbaren Energien – und zwar mit bis zu 45 Prozent der Kosten! (Abhängig vom Heizsystem.) Klicken Sie hier für eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten.

KfW Heizungsförderung 2025/26

Bald wieder von den staatlichen Förderprogrammen profitieren: hier informieren wir Sie demnächst zur Heizungsförderung 2025/26.

Wärmepumpen bringen Wärme mit niedriger Temperatur aus dem Erdreich, dem Wasser oder der Luft auf eine höhere Temperatur, indem sie sie mithilfe eines Kompressors verdichten. Für den Antrieb der Kompressions-Wärmepumpe wird Strom benötigt. Um Wirksamkeit und Ökobilanz einer Wärmepumpe zu bewerten, ist wichtig zu wissen, wie viel Strom gebraucht wird, um die aus der Umwelt aufgenomme Wärme auf eine höhere Temperatur zu bringen. In Neubauten und allen gut gedämmten Häusern mit hoher Luftdichtheit haben Sie auch die Möglichkeit, der Abluft Wärme zu entziehen und die Luftwärme mithilfe einer Wärmepumpe zu nutzen.

Mehr Informationen dazu auch unter „Zentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung“ in der Rubrik „Klima“.

Wärmepumpenheizung: hier wird gefördert

Wir sind NIBE Effizienzpartner, profitieren Sie von unserer Zusammenarbeit.

Die effizienteste Art, ein Haus oder eine Wohnung zu heizen und gleichzeitig Strom zu erzeugen, ist die Brennstoffzellenheizung. Diese ist nicht nur leise, sondern auch schadstoffarm, denn statt Qualm und Ruß kommt hauptsächlich Wasserdampf aus dem Schornstein.

Aus Erdgas erzeugt die Brennstoffzellen-Heizung Wasserstoff – CO2-neutral mit einem extrem hohen Wirkungsgrad. Es ist die ideale Grundlastversorgung für Ihr Wohn- oder Gewerbegebäude. Verbunden mit Ihrem Gasanschluss, erzeugt das Gerät rund um die Uhr Energie – das ganze Jahr lang und unabhängig vom Wetter und Wärmebedarf. Den günstigen und emissionsarmen Strom können Sie direkt selbst nutzen oder gegen eine Vergütung in das Stromnetz einspeisen. Besser noch: Sie speichern den Strom vor Ort. So erzeugen Sie dezentral über 13.000 kWh Strom pro Jahr, mit dem Sie beispielsweise Ihr Elektroauto günstig und umweltverträglich laden können. Zusätzlich versorgt Sie die Brennstoffzelle mit nutzbarer Wärme, z. B. für Ihren Warmwasserbedarf oder zur Heizungsunterstützung.

Brennstoffzellenheizung: hier wird gefördert

Das Heizen mit Holz boomt! Bei modernen Holzfeuerstätten wurde in den letzten Jahren der Wirkungsgrad enorm verbessert; das gilt im Speziellen für große Holz-Heizungsanlagen mit Holzvergasertechnik, aber auch für kleine Kaminöfen, mit denen Sie zusätzlich oder in der Übergangszeit heizen können.

Eine Pellet-Heizung beispielsweise bietet inzwischen genauso viel Komfort wie eine konventionelle Öl- oder Gasheizung, wenn es darum geht, komfortabel und effektiv zu heizen. Der große Vorteil: Mit Holz-Pellets heizen Sie Ihr Haus CO2-neutral und umweltfreundlich.

Holzheizung: hier wird gefördert und hier gibt’s einen Mini-KWK-Zuschuss

Das Herzstück einer Solaranlage sind Solarkollektoren. Sie übertragen die auftreffende Sonneneinstrahlung auf ein Trägermedium – Wasser oder Luft – und erwärmen es. Das Wasser beispielsweise wird zur Warmwasseraufebreitung oder zum Heizen benutzt. Solarzellen dagegen wandeln die Sonnenenergie in elektrischen Strom um.

Insbesondere Solaranlagen, die zur Bereitung von Warmwasser genutzt werden, sind heute technisch ausgereift und arbeiten zuverlässig. Wenn sie optimal dimensioniert und nach Süden ausgerichtet werden, erwärmt eine Solaranlage fast überall in Deutschland zumindest im Sommerhalbjahr Wasser in ausreichender Menge. Im Winter, wenn die Solaranlage es wegen der tief stehenden Sonne und dichter Bewölkung nicht schafft, das Wasser zu erwärmen, produziert der Heizkessel warmes Wasser wie bei jeder anderen herkömmlichen Warmwasserbereitung.

Solarheizung: hier wird gefördert

Keine trockene Heizungsluft, ein angenehmes Raumklima, geringe Investitions- und keine Wartungskosten – klingt nicht nur gut, ist es auch! Die Strahlungswärme der elektrischen Infrarotheizung erwärmt nicht die Luft, sondern die umgebende Raumhülle und die Gegenstände im Raum. Und die Lebewesen, also Sie und Ihre Haustiere. Eine hohe Effizienz und eine große Designvielfalt zeichnen die Infrarotheizung zudem aus. Ihren optimalen Wirkungsgrad entfalten Infrarotheizungen in modernen und gut gedämmten Neubauten sowie in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage.

Wir arbeiten mit dem renommierten Unternehmen welltherm zusammen.

Wie bei der Ölheizung kann auch bei der Gasheizung zwischen Standard-Heizung mit Konstanttemperatur und Gas-Niedertemperatur-Heizung sowie Brennwert-Heizung unterschieden werden.

Standard-Heizkessel werden das ganze Jahr über mit einer konstanten Kesselwassertemperatur betrieben. Wegen ihres schlechten Nutzungsgrades sind sie beispielsweise für einen Neubau nicht geeignet. Gas-Niedertemperatur-Heiztechnik und Gas-Brennwerttechnik kommen wiederum mit niedrigen Kesselwassertemperaturen aus. Sie stellen nur soviel Wärme bereit wie benötigt wird – und sparen Gas.

Beim Modernisieren immer beliebter werden Erdgas-Hybridheizungen. Alle großen Hersteller setzen derzeit auf zukunftsfähige Heizungen, die erneuerbare und konventionelle Energieträger perfekt miteinander in Einklang bringen. Hier wird gefördert

In einem Blockheizkraftwerk (BHKW) entstehen im Verhältnis 60/40 Wärme und Strom: Ein Verbrennungsmotor – vergleichbar dem im Auto – treibt einen Generator zur Stromerzeugung an. Strom und Wärme können in einem BHKW im Prinzip aus allen Brennstoffen erzeugt werden; vorwiegend werden flüssige und gasförmige Brennstoffe eingesetzt.

Wird die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme genutzt, hat ein Blockheizkraftwerk gegenüber einem konventionellen Kraftwerk einen deutlich besseren Wirkungsgrad: Energie wird eingespart und die Umwelt entlastet. Voraussetzung dafür ist, dass das BHKW dort betrieben wird, wo der Wärmebedarf besteht und die Wärme abgenommen wird.

Für den privaten Gebrauch ist ein Blockheizkraftwerk noch recht teuer in der Anschaffung. Wenn es gelingt, möglichst viel des erzeugten Stromes gleichzeitig mit der abfallenden Wärme zu nutzen, kann ein BHKW sinnvoll sein. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, den Strom selbst zu nutzen oder zu verkaufen! Hier wird gefördert

Unsere Marken-Partner im Bereich Heizung

Wir verarbeiten die Produkte namhafter Hersteller, von deren Qualität und Effizienz wir überzeugt sind.